Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie leben in einer Stadt, die geprägt ist von urbanen Wohn-, Arbeits- und Erlebnisoasen. In einer Stadt, in der Sie sich jederzeit problemlos fortbewegen können, ganz ohne Stau. Wo Parkplätze und -häuser zurückgebaut wurden und stattdessen Raum für Community-Hubs und neue Formen des Miteinanders entstanden sind. Wo Smog und Verkehrslärm Fremdworte geworden sind und wo städtische Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten autonom in Zeiten geringen Verkehrsaufkommens ohne Belästigung der Bewohner durchgeführt werden.
Sie denken jetzt, das gibt’s nicht, das ist doch nur Science Fiction?
DIE BESONDEREN MERKMALE DES EDAG CITYBOTS
Gegen den
Verkehrsinfarkt
Das EDAG CityBot Ökosystem ist das erste und einzige Mobilitäts- und Transportsystem, das dem innerstädtischen Verkehrsinfarkt wirksam entgegen wirkt.
Effizient, nachhaltig
und profitabel
Effizienter (24/7) und nachhaltiger Einsatz der Zugmodule ohne Stark- und Schwachlastproblematik mit einfachem voll automatisiertem Modulwechsel und Brennstoffzellen-Antrieb.
Betriebssystem für die
Smart City
Basierend auf einer gemeinsamen Schnittstelle (API) und einem Datensicherheits- und Bezahlsystem sind die EDAG CityBots, die gesamte IoT Infrastruktur und auch APPs für zukünftige Dienste in einem kompletten und skalierbaren Betriebssystem vereint.
Über 50 Jahre
Erfahrung
EDAG hat über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Fahrzeugen, Produktionsanlagen und Elektrik/Elektronik.
EDAG CityBot – Ein komplettes Ökosystem für den öffentlichen Nahverkehr.
Heutige Städte sind durch hohe Verkehrsdichte und Staus, lokale umweltbelastende Emissionen, erhebliche Geräuschentwicklung und ineffizientes Verkehrsangebot geprägt. Der EDAG CityBot ist ein ganzheitlicher Lösungsansatz für diese Mobilitätsherausforderungen und repräsentiert ein umfassend gedachtes Ökosystem.
Es ist damit das erste und einzige Mobilitätssystem, das dem Verkehrsinfarkt wirksam entgegenwirkt.
Der EDAG CityBot ist ein schwarmintelligentes, multifunktionales, vollautonomes Roboterfahrzeug, das sich emissionsfrei bewegt.
Dank seiner Modularität und Multifunktionalität ist der EDAG CityBot rund um die Uhr einsatzfähig und kann über eine Vielzahl von Nutzmodulen bedarfsgesteuert z.B. als Fahrgastzelle, Cargo-Träger, Stadtreinigungs- und Entsorgungsgerät oder zur Grünanlagenpflege konfiguriert werden und erreicht dabei durch kontinuierliche Auslastung höchste ökologische und ökonomische Effizienz. Die EDAG CityBots bewegen sich vergleichsweise langsam aber stetig und damit extrem energieschonend und verfügen über einen emissionsfreien Brennstoffzellenantrieb.
Die EDAG CityBots sind Bestandteil eines kompletten Betriebssystems der Smart City.
In Verbindung mit der Plattform-Technologie für das Internet der Dinge (IoT) bringt der EDAG CityBot nicht nur neue autonome Transport- und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle. Diese entstehen zum einen im gesamten System als auch durch die einzelnen Nutzmodule, die z.B. für ihre Arbeitseinsätze automatisiert bezahlt werden.
Hierbei vereint ein komplettes und skalierbares Betriebssystem auf Basis einer gemeinsamen Schnittstelle (API) die Datensicherheit, das Bezahlsystem, die IoT Infrastruktur, APPs und das Routing der EDAG CityBots.
Die Routenplanung der EDAG CityBots übernimmt eine Verkehrsflusssoftware, die die gesamten Bewegungen der Roboterfahrzeuge koordiniert und so garantiert, dass sich keine Stauungen im System bilden. Der gesamte Verkehr ist damit im permanenten Fluss und in der Stadt der Zukunft wird es keine Ampeln und Staus mehr geben.
Der EDAG CityBot ist der beste Freund der Stadtbewohner und trägt wesentlich dazu bei, dass die Stadt der Zukunft sauber, sicher, lebenswert, freundlich, leise und auch smart wird.
Zur Implementierung des Ökosystems ist es erforderlich, dass eine Stadt einen bestimmten innerstädtischen Bereich für den Betrieb der EDAG CityBots abgrenzt. Außer Fahrrädern sind dort keine weiteren Einzel- oder Privatfahrzeuge vorgesehen. Radfahrer und Fußgänger haben in diesem Bereich immer Vorrang.
Die Stadt wird also frei von Individualverkehr und damit frei von parkenden Fahrzeugen. Die neu gewonnenen Parkflächen auf den Seitenstreifen können zu Fahrradwegen und die dann leeren Parkhäuser zu wertvollen Wohn- und Erlebnisräumen umgebaut werden. In den Untergeschossen der Parkhäuser werden die EDAG CityBots in Micro-Factories produziert, gewartet und konfektioniert. Ebenso werden hier die „Mobility Hubs“ installiert, in denen ein Operation-Center für den Betrieb der EDAG CityBots und darüber hinaus z.B. Packstationen, Co-Working Bereiche und weitere Mobilitätsdienstleistungen angeboten werden.
Als Schnittstelle (HMI) zwischen dem EDAG CityBot und den Menschen spielt der Avatar eine entscheidende Rolle. Der Kopf des EDAG CityBots ist der freundlicher Ansprechpunkt der Fahrzeuge für die Menschen. Er kann sprechen, hören, Gestik verstehen und auch Emotionen über Augenbewegungen zeigen. Darüber hinaus sind im Avatar Sensoren integriert, die somit in hoher Position verbaut sind. Die EDAG CityBots können zum „Best Buddy“ der Stadtbewohner werden.
Wer profitiert von den EDAG CityBots?
Das Mobilitätssystem kann in existierende Städte implementiert werden und integriert sowohl ein vorhandenes schienengebundenes Verkehrsnetz als auch die vorhandenen Parkhäuser und Park+Ride Zonen.
Schlussendlich sind die Bewohner einer Stadt die größten Profiteure, die durch den Einsatz der EDAG CityBots die steigende Lebensqualität in der Stadt direkt erleben, da hochverfügbare Mobilität ohne Staus und Emissionen realisierbar wird.
Um diesen gewünschten Zustand zu erreichen, adressiert das EDAG CityBot Ökosystem an alle Mobilitätsakteure eines innerstädtischen Mobilitäts-Ökosystems:
OEMs, Stadtentwickler und -planer, Infrastrukturverbände, Verkehrs-, Entsorgungs- und Transportbetriebe, kommunale Einrichtungen und Logistiker.
Darüber hinaus ist das EDAG CityBot Ökosystem auch für industrielle Anwendungen auf Privatgelände vorgesehen. Hierzu zählt der Einsatz auf einem Flughafen-Vorfeld oder auf dem Betriebsgelände einer Industrieanlage. Überall dort, wo präzise Abläufe, Taktungen und optimierter Warenfluss zur Effizienzsteigerung und zur Reduktion von Emissionen beitragen können.
DAS ÖKOSYSTEM EDAG CITYBOT
Das Ganze ist mehr als die Summer seiner Teile:
Das Ökosystem EDAG Citybot bezieht alle erforderlichen Teilnehmer in die Entwicklung, Realisierung, den Betrieb und die Nutzung ein. Damit kann es ein Game Changer in der Stadt der Zukunft werden.

Dank seiner Modularität und Multifunktionalität ist der EDAG CityBot rund um die Uhr einsatzfähig und kann über Anbaumodule bedarfsgesteuert z.B. als Fahrgastzelle, Cargo-Träger oder Stadtreinigungsgerät konfiguriert werden.
Ein intelligenter Gegenentwurf zum Individualverkehr, der das autonome Fahren clever für verschiedene Anwendungsfälle in der städtischen Mobilität nutzt.
AUSZUG DER EDAG CITYBOT FUNKTIONALITÄTEN

DER EDAG CITYBOT IM TAGESVERLAUF























In Verbindung mit der Plattform-Technologie für das Internet der Dinge und beispielsweise den digitalen Micro Payment-Lösungen des EDAG-Partners IOTA bringt der EDAG CityBot nicht nur neue, autonome Transport-und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle.
Noch Fragen? Hier geht’s zu den FAQs.
Alles auf einen Blick und noch ein paar mehr Insights:
Wir haben Ihnen ein Whitepaper entwickelt, das alles Wichtige um den EDAG CityBot in einem Dokument zusammenfasst.
Hier geht’s zum kostenfreien Download.
