WAS IST DER EDAG CITYBOT?

Der EDAG CityBot ist ein Gamechanger

Gemacht für die Mobilität der Zukunft: sicher, verlässlich, emissionsfrei und smart.

Als hochautomatisiertes Roboterfahrzeug definiert der EDAG CityBot urbane Mobilität völlig neu und bindet sie in ein smartes Ökosystem ein. Damit ist der EDAG CityBot ist ein öffentliches Transport- und Arbeitssystem in Ergänzung zum schienengebundenen Verkehr.

SMART GEWINNT:
AUSZUG DER EDAG CITYBOT FUNKTIONALITÄTEN

EINER FÜR ALLE(S)

Durch zahlreiche Nutzungsmodule (Anhänger- oder Rucksackmodule) kann der EDAG CityBot individuell konfiguriert werden und ist für alle Aufgabenstellungen innerhalb des urbanen Umfelds rund um die Uhr einsetzbar. All das findet in einem abgesperrten Bereich statt, in dem nur EDAG CityBots, Fahrräder und Fußgänger unterwegs sind.

IMMER IN BEWEGUNG

EDAG CityBots lösen den klassischen Individualverkehr in den Innenstädten ab. Sie bewegen sich vernetzt und hochautomatisiert mit durchschnittlich 30km/h in der Stadt, sind dabei ständig im Fluss und mit ihrem Batterie- oder Brennstoffzellenantrieb extrem energieschonend und emissionsfrei.

SEHEN – VERSTEHEN – INTERAGIEREN

Der EDAG CityBot vereint als innovative Plattform unterschiedliche KI-Modelle und -Architekturen. Als Schnittstelle (HMI) zwischen dem EDAG CityBot und den Menschen spielt der Avatar eine entscheidende Rolle. Der Kopf des EDAG CityBots kann sprechen, hören, Gestik verstehen und auch Emotionen über Augenbewegungen zeigen. Dazu sind im Avatar in hoher Position Sensoren integriert. So können die EDAG CityBots auf „Augenhöhe“ mit Menschen interagieren.

Patentierter Avatar mit einem integriertem Sensor-Set für autonomen Fahr- und Arbeitsantrieb. Agiert auch als emotionaler Kommunikationspunkt mit den Menschen, kann hören, sprechen, nicken, Gestik verstehen und über Augenbewegungen Emotionen zeigen.
Patentierte Koppelstelle als robuste mechanische Verbindung zu den Modulen. Damit sind zugleich Datenübertragung, HV-Spannungsversorgung sowie optional Verbindungen zu zusätzlichen Wasserstofftanks gewährleistet.
Vier Radnaben E-Motoren mit bis zu 24 KW Leistung/Rad für einen wirtschaftlichen Antrieb beim erwarteten Fahrprofil im voll gesteuerten und vernetzten Verkehr der Smart City.
Brennstoffzelle für den CityBot-spezifischen Energiebedarf im 24/7-Betrieb. Das Auftanken mit Wasserstoff an Service-Stationen der Smart City erfolgt in drei Minuten. Wird Wasserstoff aus regenerativer Energie gewonnen, ist ein sehr kleiner CO2-Footprint realisierbar.
Datenkommunikation für den ständigen Austausch aller für den Betrieb und das Umfeld relevanten Daten. Ermöglicht eine optimale Verkehrsfluss- und Einsatzplanung inkl. des erforderlichen Bezahlvorganges.
Rahmen- und Chassis-Bauteile aus additiver Fertigung für maximale Funktionsintegration und just-in-time- Bereitstellung in Produktion und Wartung.
Allradlenkung mit integrierten Radnabenmotoren und höhenadaptivem Fahrwerk. Damit kann der EDAG CityBot auch seitwärts fahren und die von EDAG-Psychologen entwickelten Gestik-Funktionen unterstützen.
Zum Patent angemeldeter Avatar mit einem integrierten Sensor-Set für autonomen Fahr- und Arbeitsantrieb. Agiert auch als emotionaler Kommunikationspunkt mit den Menschen, kann hören, sprechen, nicken, Gestik verstehen und über Augenbewegungen Emotionen zeigen.
Zum Patent angemeldete Koppelstelle als robuste mechanische Verbindung zu den Modulen. Damit sind zugleich Datenübertragung, HV-Spannungsversorgung sowie optional Verbindungen zu zusätzlichen Wasserstofftanks gewährleistet.
Brennstoffzelle für den CityBot-spezifischen Energiebedarf im 24/7-Betrieb. Das Auftanken mit Wasserstoff an Service-Stationen der Smart City erfolgt in drei Minuten. Wird Wasserstoff aus regenerativer Energie gewonnen, ist ein sehr kleiner CO2-Footprint realisierbar.
Vier Radnaben E-Motoren mit bis zu 24 KW Leistung/Rad für einen wirtschaftlichen Antrieb beim erwarteten Fahrprofil im voll gesteuerten und vernetzten Verkehr der Smart City.
Datenkommunikation für den ständigen Austausch aller für den Betrieb und das Umfeld relevanten Daten. Ermöglicht eine optimale Verkehrsfluss- und Einsatzplanung inkl. des erforderlichen Bezahlvorganges.
Rahmen- und Chassis-Bauteile aus additiver Fertigung für maximale Funktionsintegration und Just-in-time Bereitstellung in Produktion und Wartung.
Allradlenkung mit integrierten Radnabenmotoren und höhenadaptivem Fahrwerk. Damit kann der EDAG CityBot auch seitwärts fahren und die von EDAG-Psychologen entwickelten Gestik-Funktionen unterstützen.

DAS ÖKOSYSTEM EDAG CITYBOT

Indem der EDAG CityBot alle erforderlichen Teilnehmer in die Entwicklung, Realisierung, den Betrieb und die Nutzung einbezieht, ist er mehr als Verkehrs- und Transportmittel. Er bildet ein komplettes Ökosystem und kann damit zu einem echten Game Changer in der Mobilitätswende werden.

 

VERNETZTE MOBILITÄT SCHAFFT VÖLLIG NEUE BUSINESS CASES

In Verbindung mit der Plattform-Technologie für das Internet der Dinge (IoT) und beispielsweise den digitalen Micro Payment-Lösungen des EDAG-Partners IOTA bringt der EDAG CityBot nicht nur neue Transport- und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle, etwa wenn Arbeitseinsätze einzelner Nutzmodule automatisiert bezahlt werden oder Unternehmen eigene Nutzmodule als Gadges für das Ökosystem konzipieren.

EDAG CITYBOT FRIENDS

TRETEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

LET‘S TALK!

Wo kann der EDAG CityBot für Sie einen sinnvollen Beitrag leisten? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam weitere UseCases entwickeln.

JOIN US!

Beim weltweit größten, unabhängigen Engineering-Partner einsteigen? Bei EDAG haben Sie die Möglichkeit in über 50 Fachbereichen die Position zu finden, die zu Ihnen passt und in der Sie mehr erreichen können.

STRONGER TOGETHER!

Sie stemmen logistische Herausforderungen und wollen durch intelligente Vernetzung Ihr Geschäftsmodell auf ein neues Level heben? Profitieren Sie von uns als starker Partner.

img-avatar
Johannes Barckmann
EDAG CityBot Concept & Product Owner
img-avatar
EDAG CityBot Insights
Download PDF